Forum: bigfarm-de
Board: [1245] Diskussionen und Fragen
Topic: [26211] Pferde Ranch - Probleme
[490045]
piggyrere [None]
:: Dec. 13, 2014, 12:57 p.m.
Die Prozentzahlen beim neuen Pferd sind wieder bei Null. Die Anzahl der benötigten Hufeisen beim Training hat sich nicht verändert.
[490052]
[Deleted User] [None]
:: Dec. 13, 2014, 2:17 p.m.
... hier mal die Daten meiner PferdchenHeinrichB. schrieb: »Die Prozente scheinen sich nicht von den Trainingspunkten des neuen Tieres sondern von den Eltern zu ergeben.
10 Trainingspunkte = -4 %
12 Trainingspunkte = -37%
15 Trainingspunkte = -46%
16 Trainingspunkte = -47%
Bei der Kreuzung von Wurstibaldi & Hoppindentop ergibt sich die -50% dann aus -46% (für 16 TP) + - 4% (für 10 TP).
Alles nur gewagte Theorie, vielleicht hat jemand andere Daten, die das ganze bestätigen oder einen Widerspruch aufzeigen.
[th]Pferdchen[/th]
[th]Kraft[/th]
[th]Ausdauer[/th]
[th]Geschicklichkeit[/th]
HottaHüh
13
14
13
GrumpyHorse
13
14
0
Fohlen
13
14
6
-84%
-90%
-42%
Nach obiger Rechnung ergibt sich für
- Trainingsstufe 13: -42%
(Kraft: -42% -42% = -84% | Geschicklichkeit: -42% -0% = -42%) - Trainingsstufe 14: -45%
(Ausdauer: -45% -45% = -90%)
Hier noch die Daten von den Pferdchen eines Kollegen:
[th]Pferdchen[/th]
[th]Kraft[/th]
[th]Ausdauer[/th]
[th]Geschicklichkeit[/th]
A
13
14
13
B
0
13
13
Fohlen
6
13
13
-42%
-87%
-84%
Nach obiger Rechnung ergibt sich für
- Trainingsstufe 13: -42%
(Kraft: -42% -0% = -42% | Geschicklichkeit: -45% -42% = -87%) - Trainingsstufe 14: -45%
(Ausdauer: -42% -42% = -84%)
Als ergibt sich bisher folgende Übersicht:
[th]Trainingsstufe[/th]
[th]Wert [%][/th]
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
-4
11
12
-37
13
-42
14
-45
15
-46
16
-47
Dinge, die mir auffallen:
- Offenbar rundet GGS die Trainingsstufen des Fohlen ab:
Mittelwert von 13 wäre 6,5 ... das Fohlen bekäme jedoch nur 6
Mittelwert von 27 wäre 13,5 ... das Fohlen bekäme jedoch nur 13 - Worauf beziehen sich die Prozente bzw. wovon werden die abgezogen? (Leider gibt es noch nicht mal einen ToolTipp, der verraten würde, wie die Werte heißen?
- Es scheint ja mit steigenden -% irgendwann auch <-100% möglich zu sein. Sehr seltsam.
- Falls die -% nur von den Traininsstufen der Eltern abhängen, sollte man vor der Zucht immer darauf achten, dass das Pferdchen so gerade eben eine Trainingsstufe erreicht hat ... und nicht bloß noch 4 Traininspunkte zur nächsten Stufe fehlen.
[490053]
HeinrichB. (DE1) [DE1]
:: Dec. 13, 2014, 2:31 p.m.
ich weiß nicht ob dir das weiterhilft ( beides Elterntiere )
...
jumper
kraft-16
ausdauer-15
AMAL
kraft-15
ausdauer-13
züchten
kraft-94%
Ausdauer-89%
pferde sind jetz gerade wieder im training - werde mir die neuen werte notieren "falls du sie möchtest" !
Danke für die Werte. Sie irritieren mich ein wenig. Bei Kraft hatte ich -93% erwartet und bei Ausdauer -88%.
Trainingsstufe 11 habe ich dann mal trainiert und ergibt -25%.
[490064]
[Deleted User] [None]
:: Dec. 13, 2014, 3:52 p.m.
... hätte ich auch erwartet.HeinrichB. schrieb: »Danke für die Werte. Sie irritieren mich ein wenig. Bei Kraft hatte ich -93% erwartet und bei Ausdauer -88%.
Vllt. hängt es ja doch von den Trainingspunkten und nicht von den Trainingsstufen ab.
Ich werde mir ab dem nächsten Training die Werte für die TP im Detail notieren und mal schauen, ob ich einen Skill so trainiert bekomme, dass ich die Trainingsstufe erst mit möglichst wenig TP erreiche, um danach die gleiche Trainingsstufe mit möglichst viel TP vergleichen zu können.
An den Zahlen aus der Tabelle für die Trainingsstufe 11 beschrieben:
Nach insgesamt 78 Trainingspunkte hat man die Trainingsstufe 11 erreicht.
Es könnte also einen Unterschied für die -% machen, ob man 78 oder 103 TP hat, also knapp vor Trainingsstufe ist.
Hier mal die neuen Werte für das Erreichen der nächst höheren Trainingsstufe:
[th]Trainingsstufe[/th]
[th]TP (Diff.)[/th]
[th]TP (Ges.)[/th]
1
2
2
2
3
5
3
4
9
4
5
14
5
6
20
6
7
27
7
8
35
8
9
44
9
10
54
10
11
65
11
13
78
12
26
104
13
53
157
14
95
252
15
164
416
16
252
668
17
18
... und hier die Werte als Kurve:
[490077]
piggyrere [None]
:: Dec. 13, 2014, 4:21 p.m.
Der Trainingserfolg bei den neuen Pferden scheint rasant anzusteigen. Nikolai (Zuchtpferd) ist jetzt nach 1x Training von Trainingspunkt 13 (Geschicklichkeit) auf 21 angestiegen. Johannes (gekauftes Pferd) ist nach 1x Training von Trainingspunkt 0 (Kraft) auf 13 angestiegen. Woran das nun genau liegt, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall kann man den Verlust der Elterntiere anscheinend schnell ausgleichen. Das macht das Züchten nicht ganz so sinnlos.
[490082]
luna-lu [None]
:: Dec. 13, 2014, 5:02 p.m.
HeinrichB. schrieb: »Danke für Deine Werte. Bin jetzt gespannt auf Elterntiere mit einem Trainingswert von 11 und von größer 16.
Vielleicht hat irgendjemand solche Pferde und kann die Daten der Prozentzahlen liefern.
HeinrichB. schrieb: »Danke für die Werte. Sie irritieren mich ein wenig. Bei Kraft hatte ich -93% erwartet und bei Ausdauer -88%.
Trainingsstufe 11 habe ich dann mal trainiert und ergibt -25%.
Eben erst gesehn!!!
wie ich schon erwähnte habe ich seit dem letzten training den Hinweis -CHANCE auf neue zuchtqualitätstufe-
dieses gleiche Zeichen finde ich im Bild meines Imaginären Fohlens wieder mit dem hinweis GEWÖHNLICH neue Prozentangaben folgen wenn ich die trainingsstufe 16 überschritten habe...
[490086]
piggyrere [None]
:: Dec. 13, 2014, 5:25 p.m.
Habe mich schon gefragt, was eine Zuchtqualitätsstufe ist. Konnte ich bisher nicht entdecken.
[490088]
LydiaB81 (DE1) [None]
:: Dec. 13, 2014, 5:33 p.m.
Sind die -% vielleicht ein Hinweis darauf, dass man diese Prozentzahl weniger an Trainingspunkten braucht wie für die Elternpferde?
[490090]
[Deleted User] [None]
:: Dec. 13, 2014, 5:39 p.m.
... bei mir auch ... siehe Screenshot:Eben erst gesehn!!!
wie ich schon erwähnte habe ich seit dem letzten training den Hinweis -CHANCE auf neue zuchtqualitätstufe-
dieses gleiche Zeichen finde ich im Bild meines Imaginären Fohlens wieder mit dem hinweis GEWÖHNLICH

... zur Beantwortung der Frage hab ich mir nochmals im Detail die OA vorgenommen.
- Worauf beziehen sich die Prozente bzw. wovon werden die abgezogen? (Leider gibt es noch nicht mal einen ToolTipp, der verraten würde, wie die Werte heißen?
- Es scheint ja mit steigenden -% irgendwann auch <-100% möglich zu sein. Sehr seltsam.
Die im nachfolgenden Screenshot dargestellten Zahlen, habe ich zur Verdeutlichung in Lattens Zitat als Legende hervorgehoben.
Zuchtprozess
Nun ist euch die Entscheidung überlassen, in welche Richtung sich eure Pferde-Ranch entwickeln soll. Möchtet ihr den bekanntesten Stall für Rennpferde in der Stadt besitzen? Oder wollt ihr euch lieber auf die Zucht professioneller Sprungpferde fokussieren? Ihr entscheidet, wie sich eure Pferde entwickeln, indem ihr den Zuchtprozess begleitet! Wählt die Eigenschaften eurer Pferde, gebt ihnen neue Eigenschaften mit auf dem Weg und findet für all dies die richtigen Elterntiere.
- Ein neuer Reiter im Menü des Pferdestalls erlaubt euch Zugang zur Pferdezucht.
- Ihr könnt 2 Pferde miteinander paaren, um ein neues Fohlen zu erhalten. Die Eltern verlassen euren Stall nach der Zucht, um Platz für die neue Generation zu machen.
- Durch Pferdezucht entstehen neue Pferde mit verschiedenen möglichen Vorteilen gegenüber ihrer Elterntiere, wie zum Beispiel eine Erhöhung der Attribute durch Zuchteffekte, die Verringerung der benötigten Trainingspunkte zum Stufenaufstieg eines Attributs und/oder eine Erhöhung der Zuchtqualitätsstufe.
- Um eine Zucht starten zu können, müssen 2 Pferde ausgewählt werden. Ihr Name, Zuchtwert, Zuchtqualität, das Level ihrer Attribute, sowie ihre verfügbaren Zuchteffekt-Slots werden dabei in der Nähe ihres Portraits dargestellt. So könnt ihr sicherstellen, dass ihr genau die richtigen Eltern für eure gewünschten Resultate beim Fohlen auswählt.
- Auf der rechten Seite seht ihr, nach erfolgreicher Auswahl der Eltern, das Portrait eures zukünftigen Fohlens, sowie die folgenden Informationen zu möglichen Zuchtergebnissen:
- Zuchtqualität
- Zuchtwert
- ein zufällig gewählter Name, der einmalig kostenlos geändert werden kann
- Anzahl der verfügbaren Zuchteffekt-Slots
- Eigenschaftsstufen
- Verringerte Menge benötigter Trainingspunkte für einen Stufenaufstieg eines Attributs (%)
- Wie viele Zuchteffekte generiert werden
- Chance auf eine Erhöhung der Zuchtqualität durch die Zucht

... die Lösung liegt in:Der Trainingserfolg bei den neuen Pferden scheint rasant anzusteigen. Nikolai (Zuchtpferd) ist jetzt nach 1x Training von Trainingspunkt 13 (Geschicklichkeit) auf 21 angestiegen. Johannes (gekauftes Pferd) ist nach 1x Training von Trainingspunkt 0 (Kraft) auf 13 angestiegen. Woran das nun genau liegt, weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall kann man den Verlust der Elterntiere anscheinend schnell ausgleichen. Das macht das Züchten nicht ganz so sinnlos.
#6 Verringerte Menge benötigter Trainingspunkte für einen Stufenaufstieg eines Attributs (%)
[490094]
piggyrere [None]
:: Dec. 13, 2014, 5:47 p.m.
Jetzt glaube ich es auch.
Danke für Deine Recherche.
[490175]
luna-lu [None]
:: Dec. 13, 2014, 10:46 p.m.
Jetzt glaube ich es auch.Danke für Deine Recherche.
Dem schließe ich mich an !!!
SlyJoe
voralldingen DANKE für die bildliche Darstellung :thumbup:
so ist es viel besser zu verstehen !
[490200]
xxx422 [None]
:: Dec. 13, 2014, 11:41 p.m.
Hallo
Also Leute wenn ihr schon in die Zucht einsteigen wollt dann doch korrekt.
Stammbaum stimmt absolut nicht ich weiss wer meine Zuchteltern sind.
Ein Pferd verschwindet nicht einfach man verkauft oder isst es.
Auf jeden fall macht man gewinn sonst loht sich die Zucht ja nicht.
Schon mal etwas von Heterosis-Effekt gehört?
Pferderanch ist absolut für nichts leider!!!!
Also Leute wenn ihr schon in die Zucht einsteigen wollt dann doch korrekt.
Stammbaum stimmt absolut nicht ich weiss wer meine Zuchteltern sind.
Ein Pferd verschwindet nicht einfach man verkauft oder isst es.
Auf jeden fall macht man gewinn sonst loht sich die Zucht ja nicht.
Schon mal etwas von Heterosis-Effekt gehört?
Pferderanch ist absolut für nichts leider!!!!
[490219]
Hatchling (DE1) [DE1]
:: Dec. 14, 2014, 7:50 a.m.
Zuchteffekt - Für alle die es interessiert:
Ich habe einige neue Pferdchen gekauft, die jeweils 3x in die versch. Übungsgebäude Stufe 4 gesteckt, 1600 Hufeisen eingesetzt und bin so mit den Tieren bei allen 3 Attributen auf Lvl 13 gekommen.
Bei der Zucht kamen dann folgende Zucht-Effekte zu Tage (jeweils bei versch. Tieren):
Ausdauer +1
Schnelligkeit +1
Schnelligkeit +6
Der +6 Effekt kam wohl durch die Zucht mit einem oder zwei Elternteil/en der 2. Generation zustande. (Sry, habs nicht genau notiert.)
PS: Zucht-Effekte sieht man nicht direkt bei der Attributs-Anzeige. Erst wenn man ein Turnier bestreitet wird der Effekt zum normalen, durch Training erreichten Attributs-Wert dazugezählt und angezeigt. Alternativ kann man diesen Wert auch im Stall nachschauen.
Gibt es / Hat jemand einen besseren Effekt als +6 ? Sonst würd ich die Pferdchen über Lvl 20 bringen und so den zweiten Slot für Effekte erhalten.
Ich habe einige neue Pferdchen gekauft, die jeweils 3x in die versch. Übungsgebäude Stufe 4 gesteckt, 1600 Hufeisen eingesetzt und bin so mit den Tieren bei allen 3 Attributen auf Lvl 13 gekommen.
Bei der Zucht kamen dann folgende Zucht-Effekte zu Tage (jeweils bei versch. Tieren):
Ausdauer +1
Schnelligkeit +1
Schnelligkeit +6
Der +6 Effekt kam wohl durch die Zucht mit einem oder zwei Elternteil/en der 2. Generation zustande. (Sry, habs nicht genau notiert.)
PS: Zucht-Effekte sieht man nicht direkt bei der Attributs-Anzeige. Erst wenn man ein Turnier bestreitet wird der Effekt zum normalen, durch Training erreichten Attributs-Wert dazugezählt und angezeigt. Alternativ kann man diesen Wert auch im Stall nachschauen.
Gibt es / Hat jemand einen besseren Effekt als +6 ? Sonst würd ich die Pferdchen über Lvl 20 bringen und so den zweiten Slot für Effekte erhalten.
[490229]
HeinrichB. (DE1) [DE1]
:: Dec. 14, 2014, 8:29 a.m.
Ich habe nur Eleganz +4 zu bieten. Ist bisher meine einzige Zucht gewesen.
[490250]
Taliara (DE1) [DE1]
:: Dec. 14, 2014, 9:27 a.m.
irgendwie find ich mein erstes Pferd nimmer nach der Zucht ist das normal?
[490251]
Florata2 [None]
:: Dec. 14, 2014, 9:28 a.m.
irgendwie find ich mein erstes Pferd nimmer nach der Zucht ist das normal?
Ja ist normal.......>>klick mich<<
[490313]
piggyrere [None]
:: Dec. 14, 2014, 12:16 p.m.
Also insgesamt finde ich die Pferdezucht interessant. Habe jetzt allerdings meine Pferde Nikolai und Johannes genannt, ohne darüber nachzudenken, dass ein Pferd weiblich sein sollte.
Was ich tatsächlich etwas merkwürdig finde ist, dass die Pferde durch Training ihre Erbanlagen verbessern. Soweit ich das aus der Schulzeit noch weiß, lassen sich Erbanlagen nicht trainieren.
Und den praktischen Unterschied zwischen Zuchtwert und Zuchtqualität habe ich auch noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir da jemand aushelfen.
Was ich tatsächlich etwas merkwürdig finde ist, dass die Pferde durch Training ihre Erbanlagen verbessern. Soweit ich das aus der Schulzeit noch weiß, lassen sich Erbanlagen nicht trainieren.
Und den praktischen Unterschied zwischen Zuchtwert und Zuchtqualität habe ich auch noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir da jemand aushelfen.
[490331]
[Deleted User] [None]
:: Dec. 14, 2014, 1:02 p.m.
... hey, keine Sorge wir leben in 21 Jhd. in der westlichen WeltAlso insgesamt finde ich die Pferdezucht interessant. Habe jetzt allerdings meine Pferde Nikolai und Johannes genannt, ohne darüber nachzudenken, dass ein Pferd weiblich sein sollte.
... das macht man ja nicht durch Training, sondern durch Zucht ... dazu unten mehr.Was ich tatsächlich etwas merkwürdig finde ist, dass die Pferde durch Training ihre Erbanlagen verbessern. Soweit ich das aus der Schulzeit noch weiß, lassen sich Erbanlagen nicht trainieren.
... ich trau mich mal und hoffe mölichst richtig zu liegen (ist ja für uns alle ein neues Thema)Und den praktischen Unterschied zwischen Zuchtwert und Zuchtqualität habe ich auch noch nicht verstanden. Vielleicht kann mir da jemand aushelfen.
... durch Zucht kann man seine Pferdchen in 3 Bereichen verbessern:
- jedes Fohlen kommt hufeisen-günstiger im Training weg, als die Eltern (das sind diese -%) ... man benötigt also beim Training in der Eigenschaft A x% weniger Trainingspunkte um die nächsthöhere Trainingsstufe zu erreichen ... weniger nötige Trainingspunkte bedeutet auch weniger Hufeisen, die ich investieren muss
- Zuchteffekte
- Zuchtqualität
Der Zuchtwert beinflusst die Anzahl der Slots für die Zuchteffekte.
Bei einem Zuchtwert >10 des Fohlens erhält das Fohlen 1 Slot, in dem ein Zuchteffekt platziert werden kann ... bei >20 erhält man 2 ... etc.
-> Man möchte also, das das Fohlen mehr Slots hat als die Eltern.
Bsp:
Beide Eltern haben je 1 Zuchteffekt.
Wenn der Zuchtwert des Fohlens nun bei >10 (und <20) liegt, bekommt es 1 Slot. Daher kann nur einer der Zuchteffekte der Eltern weitergegeben werden.
In dem Fall will man also vllt. lieber 2 Slots, damit auch beide Effekte weitergegeben werden ... man bräuchte also Eltern mit entsprechend hohen Zuchtwerten, damit das Fohlen auf >20 Zuchtwert kommt und 2 Slots erhält.
Da aber neben den vererbten Zuchtwerten auch zufällige generiert werden, bräuchte man idealerweise in diesem Beispiel ein Fohlen mit einem Zuchtwert >35, damit es 3 Slots (2 für die Zuchteffekte der Elten + 1 für den zusätzlichen zufälligen Zuchtwert).
Die Zuchtqualität beeinflusst die zufällig generierten Zuchteffekte.
Je höher die Zuchtqualität, desto größer ist die Chance auf einen besseren zufällig generierten Zuchteffekt.
Das Fohlen bekommt den Zuchtqualitätswert des höherwertigen Elternteils.
Außerdem: Je höher der Zuchtwert, desto größer die Chance auf Erhöhung der Zuchtqualitätstufe.
Ein Zuchteffekt kann beispielsweise sein:
Verbesserung der Trainingsstufe bei der Eigenschaft Ausdauer.
... man bräucht beispielsweise nur bis Trainingsstufe 12 Hufeisen investieren und in Tunieren agiert das Pferdchen so, als wäre es in Trainingsstufe 13.
[490338]
piggyrere [None]
:: Dec. 14, 2014, 2:08 p.m.
Zu meinem Elternpärchen Nikolai und Johannes: Einer von beiden muss doch weiblich sein, denn sonst könnten sie ja keinen Nachwuchs bekommen. Über die Außenwirkung mache ich mir keine Sorgen. Finde ich sogar eher lustig.
Zu den durch Training veränderbaren Erbanlagen: Der Zuchtwert ist ja durch Training veränderbar und hat im Moment der Zeugung Einfluss auf den Zuchtwert des Fohlens. Das Fohlen erhält bei seiner Geburt den Mittelwert aus den Zuchtwerten der Eltern. Der Zuchtwert ist also scheinbar genetisch bedingt. Trotzdem lässt er sich im Nachhinein durch Training verbessern und anschließend verändert weitervererben. Das ist der Punkt, der mir nicht einleuchtet.
Zur Unterscheidung von Zuchtwert und Zuchtqualität: Soweit verstanden. Zuchtwert bedeutet mögliche Anzahl an verbesserten Fähigkeiten, Zuchtqualität bedeutet weiter entwickelte Fähigkeiten.
Zu den durch Training veränderbaren Erbanlagen: Der Zuchtwert ist ja durch Training veränderbar und hat im Moment der Zeugung Einfluss auf den Zuchtwert des Fohlens. Das Fohlen erhält bei seiner Geburt den Mittelwert aus den Zuchtwerten der Eltern. Der Zuchtwert ist also scheinbar genetisch bedingt. Trotzdem lässt er sich im Nachhinein durch Training verbessern und anschließend verändert weitervererben. Das ist der Punkt, der mir nicht einleuchtet.
Zur Unterscheidung von Zuchtwert und Zuchtqualität: Soweit verstanden. Zuchtwert bedeutet mögliche Anzahl an verbesserten Fähigkeiten, Zuchtqualität bedeutet weiter entwickelte Fähigkeiten.
[490365]
MurxPickwick (DE1) [None]
:: Dec. 14, 2014, 3:30 p.m.
Naja ... sonderlich micht dem RL vergleichbar ist Bigfarm eh nicht ... genausowenig wie Schach etwas mit echten Königreichen zu tun hat. Es ist ein Spiel und hat mit der Realität nix am Hut.
Allerdings gibt es schon umweltbedingte Änderungen, die vererbt werden - der olle Lamarck hatte also gar nicht sooo unrecht.
Mit Mendel allein zumindest lassen sich etliche in der Genetik beobachtbare Phänomene schon lange nicht mehr erklären ...
Beispielsweise können Umweltbedingungen dazu führen, daß bestimmte Proteine an Gene angelagert werden und diese so ausschalten. Bei Kindesmißhandlung passiert das beispielsweise, eine ganze Reihe von Genen, die für Glücklichsein etc zuständig sind, werden regelrecht ausgeschaltet, andere Gene, die typisch für Depressive sind, angeschaltet. Und als wenn das nicht ausreicht, wird sich auch noch gemerkt, wo diese Gene an- und ausgeschaltet wurden - diese Schalterstellungen werden also mitvererbt.
Das Ganze kann man unter dem Begriff Epigenetik nachlesen.
Es gibt jedoch außer der Epigenetik noch mehr Phänomene, wie Eigenschaften weitervererbt werden, ohne daß dafür Gene zuständig sind. Vieles davon ist durch Umweltphänomene beeinflußbar, beispielsweise die Größe beim Menschen, welche unter anderem auch von dem, was Mensch ißt, abhängig ist. Nun ist es jedoch so, daß große Menschen bevorzugt große Kinder haben, kleine Menschen bevorzugt kleine Kinder ... heißt also, wenn eine Familie, die wenig Fleisch ißt und deshalb klein ist, Kinder bekommt, die viel Fleisch essen, werden diese Kinder größer, wie ihre Eltern ... bekommen diese wiederum Kinder, und die essen wieder viel Fleisch, werden diese Kinder wieder größer wie ihre Eltern und viel größer wie ihre Großeltern.
Das ist weder mit der Mendelschen Genetik, noch mit reinen Umwelteinflüssen, noch über Epigenetik erklärbar ... scheint jedoch auch mit Muskeln so weitergegeben zu werden.
Und was das Geschlecht angeht - die Pferde machen das halt wie die Clownfische, der ranghöchste Clownfisch wird zum Weibchen, der Rest sind Männer. Stirbt das Weibchen, wandelt sich der ranghöchste Clownfisch wieder zu einem Weibchen um ...
Gibt eh nur vergleichsweise wenige Tierarten, die sich streng an dieses Männlein-Weiblein-Chema halten, die meisten vermehren sich die meiste Zeit ihres Fortpflanzungszyklus durch Jungfernzeugung, Teilung etc, die brauchen eh kein Geschlecht.
Allerdings gibt es schon umweltbedingte Änderungen, die vererbt werden - der olle Lamarck hatte also gar nicht sooo unrecht.
Mit Mendel allein zumindest lassen sich etliche in der Genetik beobachtbare Phänomene schon lange nicht mehr erklären ...
Beispielsweise können Umweltbedingungen dazu führen, daß bestimmte Proteine an Gene angelagert werden und diese so ausschalten. Bei Kindesmißhandlung passiert das beispielsweise, eine ganze Reihe von Genen, die für Glücklichsein etc zuständig sind, werden regelrecht ausgeschaltet, andere Gene, die typisch für Depressive sind, angeschaltet. Und als wenn das nicht ausreicht, wird sich auch noch gemerkt, wo diese Gene an- und ausgeschaltet wurden - diese Schalterstellungen werden also mitvererbt.
Das Ganze kann man unter dem Begriff Epigenetik nachlesen.
Es gibt jedoch außer der Epigenetik noch mehr Phänomene, wie Eigenschaften weitervererbt werden, ohne daß dafür Gene zuständig sind. Vieles davon ist durch Umweltphänomene beeinflußbar, beispielsweise die Größe beim Menschen, welche unter anderem auch von dem, was Mensch ißt, abhängig ist. Nun ist es jedoch so, daß große Menschen bevorzugt große Kinder haben, kleine Menschen bevorzugt kleine Kinder ... heißt also, wenn eine Familie, die wenig Fleisch ißt und deshalb klein ist, Kinder bekommt, die viel Fleisch essen, werden diese Kinder größer, wie ihre Eltern ... bekommen diese wiederum Kinder, und die essen wieder viel Fleisch, werden diese Kinder wieder größer wie ihre Eltern und viel größer wie ihre Großeltern.
Das ist weder mit der Mendelschen Genetik, noch mit reinen Umwelteinflüssen, noch über Epigenetik erklärbar ... scheint jedoch auch mit Muskeln so weitergegeben zu werden.
Und was das Geschlecht angeht - die Pferde machen das halt wie die Clownfische, der ranghöchste Clownfisch wird zum Weibchen, der Rest sind Männer. Stirbt das Weibchen, wandelt sich der ranghöchste Clownfisch wieder zu einem Weibchen um ...
Gibt eh nur vergleichsweise wenige Tierarten, die sich streng an dieses Männlein-Weiblein-Chema halten, die meisten vermehren sich die meiste Zeit ihres Fortpflanzungszyklus durch Jungfernzeugung, Teilung etc, die brauchen eh kein Geschlecht.